Möbel

Wie man Esszimmerstühle auswählt?

Blog
10. 11. 2022
Küchenstühle

Bei der Auswahl und dem Kauf von Esszimmermöbeln gibt es mehrere Kriterien zu beachten. Neben der Tatsache, dass er zum Gesamtstil der Einrichtung passen sollte, hängt die richtige Wahl auch von der Größe des Essbereichs ab, und ebenso wichtig sind das gewählte Material, die Form und die richtigen Maße.

Stühle von wirklich guter Qualität können mehrere Jahre halten, und nur Spitzenprodukte können die Anforderungen an Langlebigkeit und bequemes und gesundes Sitzen erfüllen.

Andere Stühle eignen sich für ein separates Esszimmer, andere für kleinere Räume und wieder andere für Wohnungen, die nur einen kleinen Essbereich haben. Wenn Sie keinen Platzmangel haben, sind robustere Esszimmerstühle mit Armlehnen, Polsterung und höherer Rückenlehne die beste Wahl. Diese Stühle sind wirklich bequem. Umgekehrt eignen sich für kleinere Räume eher unauffällige Stühle mit niedrigeren Rückenlehnen oder leichte Kunststoff-Klappstühle.

Billigeres Material und minderwertige Verarbeitung senken den Preis, aber auch die Qualität des Stuhls. Schwache Schweißnähte und zu viele Äste in Holzstühlen sind besonders ungeeignet, vor allem an den beanspruchten Stellen. Gebogene Verbindungen gelten als die zuverlässigsten, während geschraubte Verbindungen eine höhere Festigkeit garantieren. Wichtig ist auch eine ausreichende Tragfähigkeit des Stuhls. Qualitätsstühle erkennt man zum Beispiel an den verwendeten Beingelenken (horizontale Verbindungsstangen zwischen den Stuhlbeinen), die ein Wackeln verhindern.

Küche moderne Stühle

Klassisches Holz, moderner Kunststoff oder zeitloses Metall?

Das Material des Esszimmerstuhls ist nicht nur für die Qualität der Sitzgelegenheit wichtig. Sie haben die Wahl zwischen klassischen Esszimmerstühlen aus Massivholz oder leichtem Furnier, modernen Designstühlen aus Kunststoff und Metall oder einer Kombination aus mehreren verschiedenen Materialien (Metall + Kunstleder, Holz + Kunststoff + Polsterung usw.). Ein sehr beliebtes Material ist z. B. Eiche – ein starkes und haltbares Material mit einem ausgeprägten Muster. Weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer sind billiger und leichter, aber auch anfälliger für Schäden.

Kunststoffstühle sind modern, praktisch und leicht zu pflegen. Sie bringen eine minimalistische Eleganz und Farbe in die Wohnung und eignen sich besonders für kleinere Räume, wo sie einen unbeschwerten Eindruck vermitteln. Außerdem bieten sie eine große Variabilität in Bezug auf Formen und Farben und können so jede Wohnung verschönern. Die Designer-Kunststoffstühle sind perfekt ergonomisch und erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, Optik, Funktionalität und Sitzkomfort. Darüber hinaus passen sie zu einer Vielzahl von Materialien, von Holz bis Metall.

Auch Metallstühle sind gefragt und werden oft mit anderen Materialien – Metall und Polsterung – kombiniert. Das Gestell ist aus Metall, Sitz und Rückenlehne sind aus Kunststoff oder gepolstert. Metallstühle sind robust und langlebig, ihr modernes Design verleiht Küchen und Esszimmern ein besonderes Flair, und ihre einfache Pflege macht sie für Familien mit Kindern geeignet.

Esszimmerstühle

Optimale Abmessungen des Esszimmerstuhls

Das richtige Design ist sehr wichtig für die Gesamtqualität, die Langlebigkeit des Stuhls und natürlich für den Sitzkomfort. Wir sollten nicht „eingepfercht“ auf dem Stuhl sitzen, sondern auf beiden Seiten genügend Platz haben.

Ähnlicher Artikel  Die Holzkommode bringt Flair und Harmonie in die Einrichtung

Der Stuhl sollte die Höhe des Tisches und den Abstand der Tischbeine berücksichtigen. Zwischen der Tischplatte und der Sitzfläche des Stuhls sollten mindestens 30 Zentimeter Platz sein. Der Stuhl sollte sich bequem unter den Tisch schieben lassen, ohne die Beinfreiheit zu beeinträchtigen. Die ergonomischen Anforderungen an einen Esszimmerstuhl geben die Mindestsitzhöhe und die Sitzmaße an, die für ein bequemes Sitzen wichtig sind. Die Sitzfläche des Stuhls sollte breit und hoch genug sein, damit die Füße auf dem Boden bleiben und die Knie im rechten Winkel zum Boden stehen.

Abmessungen des Stuhls für einen Erwachsenen und ein Kind:

Für einen Erwachsenen mit einer Körpergröße von ca. 180 cm:

  • Sitzhöhe – 46 cm über dem Boden
  • Höhe der Tischplatte – 76 cm vom Boden
  • Breite des Sitzes – 40 x 40 cm
  • Abstand zwischen dem Sitzpolster und der Kniekehle – 7-10 cm
  • Abstand zwischen Sitzkissen und Tischplatte – 30 cm
  • Abstand des Tisches von der Wand oder den Möbeln mindestens – 1 m
  • Platz um den Stuhl herum mindestens – 1-1,2 m2

Für ein Kind mit einer Körpergröße von ca. 120 cm:

  • Sitzhöhe – 30 cm über dem Boden
  • Höhe der Tischplatte – 52 cm vom Boden

Im Allgemeinen sind abgerundete Stuhlformen und weiche Leder- oder Stoffbezüge bequemer zum Sitzen. Wenn die Rückenlehne leicht nach hinten geneigt ist, wird der Bauch beim Sitzen nicht unangenehm zusammengedrückt. Außerdem ist die Kante des Sitzes besser abgerundet, da die vordere scharfe Kante des Sitzes einen unangenehmen Druck in den Kniekehlen verursacht. Wenn es der Platz erlaubt, sind breite Stühle mit einer höheren Rückenlehne, die die Stabilität des Rückens fördert, und Armlehnen, die für längeres Sitzen geeignet sind, in jedem Fall besser. Im Allgemeinen sollten die Armlehnen nicht höher als der Ellenbogen sein.

Stühle in der Küche Auswahl

Mit oder ohne Polstermöbel?

Manchen Menschen fällt es leichter, auf einem härteren Holzstuhl zu sitzen, andere bevorzugen eine weiche Polsterung oder einen gepolsterten Stuhl. Natürlich können Sie auch separate Sitzkissen kaufen. Jeder kann selbst entscheiden, ob er harte oder weiche Sitze bevorzugt. Polsterstühle gibt es in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen, wobei Leder, billigeres Ökoleder, Kunstleder und andere stärkere Textilmaterialien am häufigsten verwendet werden.

Da der Esstisch in erster Linie zum Essen benutzt wird, sind gepolsterte Esszimmerstühle viel schmutzanfälliger. Eine Option ist der Kauf von Stühlen mit abnehmbaren Bezügen. Diese können bei Bedarf einfach abgenommen und gewaschen werden. Ansonsten sind Stühle mit Bezügen aus schmutz-, flecken- und flüssigkeitsabweisend behandelten Stoffen zu bevorzugen, die mit speziellen Reinigungsschäumen und -produkten gereinigt werden können, die speziell für die Polsterung von Esszimmerstühlen entwickelt wurden. Familien mit kleinen und unruhigen Kindern werden diese Option besonders schätzen. Leder-, Kunststoff- und Metallstühle lassen sich jedoch am besten durch einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen. Holzstühle werden besser mit speziellen Produkten für Holz oder Furnier behandelt.

Stühle für die Küchenvarianten

Was die aktuellen Farbtrends betrifft, so sind die weniger auffälligen Farben – Beige, Sand und Dunkelbraun – besonders beliebt und fügen sich nahtlos in jede Einrichtung ein. Unter den kräftigen Farben sind Orange-, Gelb- und Grüntöne sehr beliebt. Stühle mit Lederbezügen sehen luxuriös aus und ihre Pflege ist nicht schwierig, aber der Nachteil ist der höhere Preis.